Semler
0478

Delfinschreibtisch

Südwestdeutschland oder Frankreich, um 1825

Preis: auf Anfrage
  • 0478_Delfinschreibtisch_gallery_01
  • 0478_Delfinschreibtisch_gallery_02
  • Knossos_Wandbild_Delfine_02

Beschreibung

Die leicht überstehende Schreibtischplatte ist mit goldgeprägtem, grünem Leder bespannt und wird von einem umlaufenden Band aus Mahagonifurnier gerahmt. Darunter verläuft eine durchgehende Zarge mit einem Schubkasten über die gesamte Möbelbreite. Die beiden seitlichen Wangen des Schreibtisches nehmen jeweils drei vorgeblendete Schubkästen auf, die einen Mitteltunnel bilden. Hier sind jeweils zwei Schubkastenblenden zu einem Schubkasten in der Höhe zusammengeführt. Getragen werden die Wangen von zwei in die Seitenansicht gestellten, vollplastisch ausgearbeiteten, vergoldeten Delfinen. Diese stehen auf einem Sockelbrett, das mittig halbkreisförmig nach innen gezogen ist. Auf der Front des Schreibtisches reicher vergoldeter Bronzebeschlag in Form von Blüten- und Rankenmotiven sowie Medusenköpfen aus gedrücktem Messing.

Würdigung

Herausragend verarbeitetes Möbelstück aus feinsten Materialien wie massivem Palisander für die Schubkästen und feinjährige Tanne als Blindholz für den Schreibtischkorpus. Wunderschön erhaltene Patina und Furnierdicken über 1,5 mm an den Mahagoniflächen. Die verwendeten Materialien und die hochelegante Erscheinung sprechen für ein höfisches Möbel der spätnapoleonischen Epoche um 1825.

Zur Geschichte der Delfine im antiken Griechenland

In der Kultur des antiken Griechenlandes nehmen Delfine eine gottähnliche Position ein. Delfine wurden z.B. von Apollon, von Dionysos, dem Schützer der Seefahrt, von Aphrodite, die aus dem Meer geboren wurde und von Poseidon, dem Gott des Meeres als heilig gesehen. Sie stellten ein gutes Omen für Seefahrer und Fischer dar und waren als Könige der Meerestiere ein Synonym für Klugheit, Schönheit, Intelligenz, Stärke, Menschenfreundlichkeit, Lebensfreude, Harmonie, Freiheit, Treue, Loyalität, Liebe und Musik.

Dellfine-Wandbild in Knossos
Berühmtes Delfine-Fresko in den Ruinen von Knossos auf Kreta: Bereits vor 3500 Jahren tauschten die Herrscher am Mittelmeer gerne Künstler und Kunstobjekte, galten letztere doch als Luxusgegenstände und brachten den Potentaten viel Ansehen.

Foto: Wikipedia/Apeto


Materialien
Massivhölzer: Mahagoni, Palisander, Nadelholz, sehr feinjährig gewachsen
Furniere: Mahagoni
Grüner Lederbezug der Schreibplatte mit Goldprägung
Beschläge: originale, gedrückte Messingbeschläge vergoldet; Perlstäbe aus Bronze gegossen und vergoldet; originale, geschmiedete Eisenschlösser
Maße
Höhe: 77 cm, Breite: 124 cm, Tiefe: 62 cm
Zustand
Holzflächen mit alter Schellackpolitur und Gebrauchsspuren; Vergoldung der Delfine erneuert, da eine verfälschende Überbronzierung über der alten, in Teilen vorhandenen Polimentvergoldung vorlag.